Unterschiede
Puls- und Dauer Laser
Wenn es um die Auswahl eines Laserreinigers geht, sind kontinuierliche und gepulste Laserreiniger zwei der häufigsten Optionen. Technisch gesehen weisen Laserreinigungsmaschinen eine sehr hohe Effizienz und Präzision auf. Kleine Teile können problemlos gehandhabt werden. Es gibt jedoch einige bemerkenswerte Unterschiede zwischen kontinuierlichen und gepulsten Laserreinigungsmaschinen. Entscheiden Sie, welches Laserreinigungsgerät für Ihr Anwendungsgebiet besser geeignet ist. Die Analyse erfolgt hauptsächlich unter zwei Aspekten der technischen Leistung und des Anwendungsbereichs.
- Technische Leistung
Die kontinuierliche Laserreinigungsmaschine kann eine höhere Reinigungsgeschwindigkeit bieten, aber besitzt einen höheren Wärmeeintrag. Es kann eine große Anzahl von Teilen schneller bearbeiten und entfernt effektiv Verunreinigungen.
Der Vorteil von gepulsten Laserreinigern besteht jedoch darin, dass sie sich besser an verschiedene Arten von Verunreinigungen und Oberflächenmaterialien anpassen können und dadurch einen geringen Wärmeeintrag in das Material bringen.
Gleichzeitig kann eine höhere Präzision erreicht werden. Es sind auch höhere Reinigungstiefen möglich und Sie erhalten ein gleichmäßigeres Reinigungsbild.
Je größer die Leistung desto größer ist auch die zu reinigende Fläche bei identischer Zeit und gleicher Verunreinigung.
Wenn die Oberfläche leicht verschmutzt ist, lässt sich die Arbeitsgeschwindigkeit deutlich erhöhen und wenn diese stark verschmutzt ist haben Sie mit einer höheren Leistung umfassende Reserven um diese ohne Problem zu beseitigen. - Anwendungsbereich
Darüber hinaus ist auch der Einsatzbereich von kontinuierlichen und gepulsten Laserreinigungsmaschinen unterschiedlich. Kontinuierliche Laserreinigungsmaschinen werden hauptsächlich zur Beseitigung von Verunreinigungen und Rost auf größeren Flächen eingesetzt. Beispielsweise im Metallbau, Schiffbau, Gussformreinigung und vieles mehr.
Daher kann es zum Reinigen von Metalloberflächen wie Automobilen und der Luft- und Raumfahrt verwendet werden. Pulslaser-Reinigungsmaschinen eignen sich besser für die Bearbeitung kleinere Oberflächen.
Zum Beispiel bei 100W für kleine Fahrzeugteile, Skulpturen. Ab 200W bis zu 500W können Sie bereits größere Teile reinigen.
Sei es ein Motorblock, Zylinderkopf, Fassaden, Karosserieteile entlacken und noch einiges mehr.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kontinuierliche und gepulste Laserreinigungsmaschinen ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Welche besser ist, hängt vom konkreten Anwendungsszenario ab. Wenn es darum geht, Verunreinigungen auf großen Metalloberflächen zu beseitigen, ist eine kontinuierliche Laserreinigungsmaschine besser geeignet. Sollen Verunreinigungen auf kleineren Oberflächen beseitigt werden, sind Pulslaser-Reinigungsgeräte besser geeignet. Achten Sie daher bei der Auswahl einer Laserreinigungsmaschine auf folgende Punkte:
Betrachten Sie zunächst Ihre eigenen Anwendungsszenarien. Der zweite Punkt ist die technische Leistung.
Am Ende können Sie die Laserreinigungsmaschine auswählen, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Puls- und kontinuierliche Laserreinigungsmaschinen sind die beste Wahl für die Reinigung in Ihrer Branche.
Kann Oberflächenverunreinigungen präzise reinigen. Verbessern Sie die Oberflächenqualität erheblich und reduzieren Sie die Schichtdicke.
Machen Sie die Oberfläche so sauber wie neu, die industrielle Produktion effizienter und Ihre Produkte ansprechender.

Anwendung der Pulslaser-Reinigungsmaschine
- Herstellung:
Laserreinigungsmaschinen werden häufig zur Entfernung von Öl, Staub, Beschichtungen und anderen Schadstoffen auf der Oberfläche von Teilen eingesetzt. Sichere Schweiß-, Lackier- oder andere Bearbeitungsvorgänge. Verbessern Sie die Produktqualität und Produktionseffizienz. - Automobilindustrie:
Verwenden Sie die Laserreinigungstechnologie, um die Lackoberfläche, Schmutz und Fett von der Außenseite des Autos, Teilen und Motoren zu reinigen, ohne den Untergrund zu beschädigen. Dies verbessert die Effizienz und Qualität im Automobilherstellungsprozess. - Kulturschutz:
Bei Kulturgütern wie antiken Gebäuden, Kulturdenkmälern und Kunstwerken können herkömmliche Reinigungsmethoden die Oberfläche des Objekts beschädigen. Die Laserreinigungstechnologie kann eingesetzt werden, ohne die Oberfläche des Objekts zu beschädigen. Anhänge effektiv und schnell entfernen. - Elektronikfertigung:
Bei der Elektronikfertigung können mikroskopisch kleine Verunreinigungen auf Bauteiloberflächen vorhanden sein. Dies beeinträchtigt die Leistung und Lebensdauer des Geräts. Durch den Einsatz der Laserreinigungstechnologie können Staub, Öl usw. auf der Oberfläche elektronischer Komponenten entfernt werden. Stellen Sie die Produktqualität sicher.
Unternehmen die bereits auf Laserreingung umgestellt haben
-
Goodyear: Die Goodyear Tire & Rubber Company hat in der Vergangenheit Laserreinigungstechnologien für die Reinigung von Formen und anderen Ausrüstungen in ihren Fertigungsanlagen eingesetzt.
-
Airbus: Airbus, ein führender Hersteller von Flugzeugen, setzt Laserreinigungstechnologien in verschiedenen Bereichen ein, einschließlich der Reinigung von Werkzeugen und Oberflächen in der Flugzeugfertigung.
-
BMW Group: Die BMW Group verwendet Laserreinigungstechnologien in ihren Fertigungsanlagen für die Reinigung von Werkzeugen, Formen und anderen Komponenten in der Automobilproduktion.
-
General Electric (GE): GE ist in verschiedenen Branchen tätig, darunter Luft- und Raumfahrt, Energie und Gesundheitswesen. Sie setzen Laserreinigungstechnologien in verschiedenen Bereichen ein, einschließlich der Reinigung von Turbinenschaufeln und anderen Komponenten in der Luftfahrtindustrie.
-
Toyota: Toyota hat Laserreinigungstechnologien in einigen seiner Fertigungsanlagen eingesetzt, insbesondere für die Reinigung von Formen und Werkzeugen in der Automobilproduktion.
Und viele weitere internationale Unternehmen haben sich für verschiedene Bereiche in ihrer Produktion Laserreinigungsmaschinen angeschafft.
Somit sparen diese sich den Kauf von Strahlmaterialien und reduzieren den Energiebedarf.





